Beiträge

Heute Passive Regenerationsmaßnahmen

Passive Erholungsmaßnahmen werden im Sport begleitend und ergänzend eingesetzt. Als präventive Maßnahme im Leistungssport und ergänzende Maßnahme im Gesundheitssport ist die positive Wirkung passiver Erholungsmaßnahmen unbestritten.

Dazu gehören:

Wasser, Sauna- und Massageanwendungen in verschiedenen Formen.

Die einfachste, aber doch elementarste Form der passiven Erholungsmaßnahme ist der Schlaf. Ein gesunder Schlaf ist durch schnelles Einschlafen und eine entsprechende Schlaftiefe gekennzeichnet.

Bei einem Übertrainingsymptome ist der Schlaf sehr flach und unruhig und das führt zwangsläufig zu einer deutlichen Leistungsminderung.

 

Viele Grüße

Logo RW1

 

Aktive Erholung, Regeneration, lockerer Dauerlauf

Aktive Erholung führt neben einem schnellen Abtransport von Schlakkenstoffen auch zu einer Umstellung des Nervensystems auf Schonung und Regeneration. Das gefäßverengende Adrenalin, Noradrenalin verlieren ihren Einfluss und der Sportler erholt sich deutlich schneller.

  • Bei anaeroben Beanspruchung mit hoher Laktatanhäufung ist eine aktive Erholungsmaßnahme besonders wichtig (Auslaufen oder Ausradeln)
  • Bei der aktiven Erholungsmaßnahme sollte man eine Pulsfrequenz 160 minus Lebensalter nicht überschreiten.
  • Aktive Erholung beginnt zeitlich direkt nach der Belastung.
  • Dauer sollte zwischen 10-15 min liegen nicht länger, weil sonst sich die Regeneration sogar verlängern kann.
  • Ein 5- bis 10 minütiges Stretching ist empfohlen.

Mein heutiges Training, lockerer Dauerlauf:

Distanz: 10,01 km
Zeit: 53:23
Ø Pace: 5:20 min/km – 11,2 km/h
Positiver Höhenunterschied: 122 m
Kalorien: 760 cal

 

Viele Grüße

Logo RW1

 

Regeneration bringt den Erfolg

Heutiges Training Regenerationslauf:

Distanz: 10,01 km
Zeit: 56:28
Ø Pace: 5:39 min/km – 10,6 km/h
Positiver Höhenunterschied: 103 m
Kalorien: 496 cal
Herzfrequenz sollte zwischen 62 % bis 70 % liegen
Ø HF: 62 % max. Herzfrequenz

Regeneration:

Der menschliche Körper braucht regelmäßige Erholungsphasen, um optimal zu „funktionieren“.

Deshalb sollten alle Läufer und Sportler darauf achten, Ihrem Körper genug Zeit zur Regeneration zu geben.
Regeneration ist ein wesentlicher Bestandteil des Trainingsprozesses.

In der Regeneration passt sich der Körper der neuen Belastung (Trainingsreiz) an.

Läufer, die nicht ausreichend regenerieren  haben,

– Leistungseinbußen,
– Überlastungsbeschwerden
– oder Verletzungen

 

Ein Freizeitläufer und Jogger sollten regelmäßig und ausreichend Ruhetage einlegen.
Geben Sie Ihrem Körper die nötige Zeit zur Regeneration .

Regenerationslauf:

Dieser Lauf ermöglicht eine gute Durchblutung der Muskulatur ohne Stress und trägt zum Abtransport von Milchsäure (Laktat) und anderen Stoffwechselendprodukten bei.

Der Regenerationslauf sollte nicht länger als 45 min – 60 min dauern.

Viele liebe Grüße

Logo RW1